Startseite
Leben & genießen

Next Gen Winzer: Frischer Wind im Weinberg

Die Welt des Weins verändert sich und eine neue Generation von Winzerinnen und Winzern bringt frischen Wind in die Branche. Sie brechen mit Konventionen, setzen auf Nachhaltigkeit, experimentieren mit neuen Methoden – und sprechen mit Kreativität im Weinberg und drumherum ein junges Publikum an.

Ob biodynamischer Anbau, innovative Kellertechniken oder mutige Vermarktungsstrategien – die Winzer von morgen stehen für Wandel. Wir stellen fünf spannende Beispiele vor, die zeigen, wie die Weinwelt neu gedacht wird.

Mit TikTok und Weinevents zum Erfolg: Aline und Josephine Knodt

In kurzen Videos zeigen die beiden Schwestern ihren Alltag als Winzerinnen auf dem Familienweingut im deutschen Kröv
Kaum jemand hat das Potenzial von TikTok so stark erkannt und genutzt wie Aline, 28 und Josephine Knodt, 25, vom Weingut Knodt-Trossen an der Mosel. In kurzen Videos zeigen die beiden Schwestern ihren Alltag als Winzerinnen auf dem Familienweingut in Kröv, in dem sie traditionsreiche Wurzeln mit frischen Ideen verbinden und damit auf TikTok und Instagram mehr Follower erreichen als der ein oder andere Influencer. Mittlerweile folgen mehr als 55.000 und Hunderttausende sehen sich ihre Videos an. Und na klar, das Publikum ist in der Regel im Alter zwischen 18 und 30 Jahren.
Zunächst hatten die beiden Schwestern allerdings andere Pläne – Josephine studierte Philosophie und Medienwissenschaften, Aline BWL und arbeitet anschließend eine Zeit lang in Südafrika. Doch dann kam Corona, beide kehrten auf ihr Weingut im Dörfchen Kröv zurück und halfen ihren Eltern. Inzwischen führen die Schwestern den mehrfach ausgezeichneten Familienbetrieb in dritter Generation auf typische Moselaner Art und zeigen mit dem cleveren Einsatz von Social Media und mit coolen Events, wie z.B. den limitierten Weinproben „somewineandfriends" in den Weinbergen, wie man die Verbindung zu Wein neu denken kann und auch die eigene Region noch attraktiver präsentieren kann.

Umbrien neu gedacht – mit Luca Di Tomaso

Die italienische Region Umbrien ist bekannt für ihre tief verwurzelte Weintradition. Und genau da setzt Luca Di Tomaso an und zeigt, dass diese Traditionen neu und dynamisch interpretiert werden können. Di Tomaso zeichnet etwas aus, dass viele Winzer der neuen Generation von der alten Garde unterscheidet: Eine Mischung aus Respekt vor der klassischen Weinbaukunst und dem Mut zur Innovation.
Auf seinem Weingut Vini Di Tomaso nimmt er klassische italienische Rebsorten, die in der Region seit Generationen kultiviert werden, und baut diese auf experimentelle, neue Weise an. Er wagt es, das Bekannte mit dem Unbekannten zu kombinieren und entwickelt dadurch Weine, die eine neue, aufregende Facette des Terroirs von Umbrien zeigen. Sein besonderes Interesse gilt neuen Gärverfahren, an denen er intensiv forscht, um Geschmack und Struktur der Weine auf kreative Weise zu verändern.
Di Tomaso verkörpert damit einen Experimentiergeist, der sich nicht damit begnügt, eine Kultur zu bewahren – er will sie weiterentwickeln und das Potenzial des traditionellen Terroirs neu definieren.

Dieser Ansatz erzeugt Reibung zwischen Vergangenheit und Zukunft, was Wirkung zeigt: Durch seine kreativen Weinbaumethoden positioniert Di Tomaso seine Region Umbrien als eines der spannendsten Weinlabore Italiens, das auch bei den internationalen Weinfans Aufmerksamkeit erregt

Ntsiki Biyela: Die Revolutionärin des südafrikanischen Weinbaus

Diversität im Weinbau hat sowohl für die Branche selbst als auch für die Gesellschaft eine immense Bedeutung. Unterschiedliche Menschen und Kulturen bringen neue Ideen, Techniken und Konzepte hervor. Das Angebot an Weinen wird vielfältiger und die Weinlandschaft reicher. Ein Beispiel ist Ntsiki Biyela. Sie hat den Weinbau Südafrikas nachhaltig verändert. Als erste schwarze weibliche Winzerin des Landes gründete sie ihre eigene Weinfirma Aslina Wines, und schuf damit nicht nur erstklassige Weine, sondern auch ein Vorbild für eine neue Generation von Winzerinnen.
Biyela hat Barrieren überwunden und neue Maßstäbe für Spitzenleistungen gesetzt. Dabei liegt ihr Fokus auf handwerklicher Qualität und einer nachhaltigen Produktion, die sowohl die Umwelt als auch die sozialen Strukturen in Südafrika berücksichtigt. Sie setzt sich aktiv für Diversität und Empowerment im Weinbau ein und zeigt, dass Wein mehr ist als nur ein Produkt – er kann auch eine gesellschaftliche Bewegung sein. Im Jahr 2021 wurde Ntsiki Biyela auf der prestigeträchtigen Gedenkveranstaltung zur Weinlese für ihre bahnbrechende Arbeit in der südafrikanischen Weinindustrie mit dem Diversity and Transformation Award ausgezeichnet.
Im WeinChat verrät uns Derrick Neleman, was sein Weingut von anderen unterscheidet und wie eine Community von 5.000 Neleman-Shareholdern seine Wein-Mission unterstützt.

Zum WeinChat

Wang Fang und die Kanaan Winery: Chinas neuer Weinboom

Wang Fangs Vision: Nicht einfach Wein zu produzieren, sondern eine neue Identität für chinesische Weine zu schaffen.
Wein erlebt in China seit einiger Zeit einen rasanten Aufschwung. An vorderster Front dieses Booms steht Wang Fang mit ihrem Weingut Kanaan Winery in der Region Ningxia. Auch Wang Fang schafft es, Tradition und Moderne zu verbinden. Sie nutzt traditionelle chinesische Anbau- und Bewässerungstechniken, die über Jahrtausende perfektioniert wurden, und setzt gleichzeitig auf neuestes europäisches Know-how – ein bewusstes Verschmelzen beider Ansätze, mit dem Wang Fang das Beste aus beiden Welten in ihren Wein bringt.
Die junge Winzerin zeigt, dass China nicht nur ein Land für Massenproduktion ist, sondern auch das Potenzial hat, Premiumweine zu liefern, die sich bei Weinliebhabern auf der ganzen Welt behaupten können. Ihre Weine sind elegant, strukturiert und auf dem Weltmarkt immer stärker gefragt – die Idee geht also auf. Wang Fang ist ein weiteres starkes Beispiel dafür, dass es eine neue Welle von Winzern gibt, die den Mut haben, traditionelle Pfade zu verlassen und neue Wege einzuschlagen. Ihre Kanaan Winery steht für diesen Ansatz und ist zu einem Symbol für die dynamische Entwicklung der chinesischen Weinindustrie geworden.

Die Zukunft des Weins ist jung

Die nächste Generation von Winzern macht es vor: Weinbau muss nicht statisch sein. Nachhaltigkeit, Innovation und kreative Vermarktung sind längst keine Randthemen mehr – sie prägen die Zukunft der Weinbranche. Ob in Deutschland, Italien, Südafrika oder China – überall auf der Welt entstehen neue Ideen. Und für Weinliebhaber bedeutet das: mehr Vielfalt, neue spannende Weine und eine Kultur, die nie stillsteht.
Seite bewerten

Willkommen bei wine.vino.wein – dem Magazin für Weinliebhaber

In unserem Magazin findest du redaktionelle Beiträge und Informationen rund um das Thema Wein. Da wir uns für einen verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholischen Getränken einsetzen, richtet sich der Inhalt ausschließlich an Erwachsene und du musst mindestens 18 Jahre alt sein, um wine.vino.wein zu besuchen.
Das Overlay schließen / Close the overlay
Bitte warten...