Beispiele:
Aktuelle Angebote umfassen z. B. Château Lafite Rothschild, Screaming Eagle oder Dom Pérignon Luminous Editions
Mehr über Timeless
Wir sprechen mit Timeless Co-Gründer Malte Häusler über die Vorteile und Risiken digitaler Beteiligungsmodelle – und was man wissen sollte.
Zum WeinChat
Was macht einen Wein investierbar?
Nicht jede Flasche hat das Potenzial zur Wertanlage. Laut ausgewiesener Experten und Finanzfachleute für Weininvestment sind die folgenden fünf Faktoren entscheidend für ein erfolgreiches Investment. Wer sich daran orientiert, kann nicht nur sammeln, sondern auch strategisch investieren.
Renommee des Produzenten
Große Namen wie Château Lafite-Rothschild, Pétrus, Domaine de la Romanée-Conti oder Screaming Eagle sind nahezu Garant für Wertentwicklung. Aber auch aufstrebende Winzer mit hoher Nachfrage und limitierter Produktion rücken zunehmend in den Fokus.
Jahrgang und Qualität
Legendäre Jahrgänge wie 1982, 2000 oder 2009 bei Bordeaux zählen zu den „Blue Chips“ des Weinmarktes. Sie sind also besonders etablierte, stabile und zuverlässige Wertanlagen. Aber auch jüngere Topjahre, die gut altern, sind gefragt.
Limitierte Verfügbarkeit
Je weniger Flaschen im Umlauf – und je mehr davon bereits geöffnet wurden – desto begehrter der verbleibende Bestand.
Lagerfähigkeit
Ein Wein muss altern können. Große Rotweine mit kräftiger Tanninstruktur und Komplexität (z. B. Bordeaux, Barolo, Brunello, Kalifornien-Cabs) sind hier im Vorteil.
Zustand & Herkunftsnachweis
Nur Weine mit einwandfreier Lagerung, intaktem Etikett, Originalverpackung und möglichst klarer Herkunft erzielen Höchstpreise.
Welche Weine lohnen sich besonders?
Neben Klassikern aus dem Bordeaux, wie Château Lafite Rothschild, Domaine de la Romanée-Conti, Château Pétrus oder Château Latour und dem Napa Valley, wie Screaming Eagle Cabernet Sauvignon oder Opus One, rücken zunehmend auch Champagner wie Dom Pérignon Vintage oder Louis Roederer Cristal, italienische Ikonen wie Sassicaia oder Ornellaia sowie deutsche Spitzen-Rieslinge – etwa von Keller, Egon Müller oder Wittmann – in den Fokus. Auch streng limitierte Künstlereditionen, wie die australische Penfolds g-Serie bieten Potenzial für Wertzuwachs.
Du willst mehr über rare Sammlerflaschen erfahren? Dann wirf einen Blick in unseren Artikel zu limitierten Editionen.
Zu den limitierten Weinen
Vor Betrug schützen und Plagiate erkennen
Gerade im hochpreisigen Segment ist der Handel mit gefälschten Weinen ein großes Risiko – von manipulierten Etiketten bis hin zu komplett gefälschten Abfüllungen. Wer in Wein investiert, sollte deshalb nur über seriöse Händler, Auktionen mit Herkunftsnachweis oder spezialisierte Plattformen kaufen. Zertifikate, Originalverpackungen und eine lückenlose Provenienz sind entscheidend, um die Echtheit und damit den Wert einer Flasche abzusichern.
Einsteiger-Tipps – so gelingt der Weininvestment-Start
Wer Wein nicht nur trinken, sondern auch sammeln und in Wein investieren will, sollte natürlich nicht einfach drauflos kaufen. Es braucht etwas Planung – und ein gutes Bauchgefühl. Hier die wichtigsten Empfehlungen:
1
Setz dir ein Ziel
Willst du gezielt sammeln, um in 10 Jahren zu verkaufen? Oder möchtest du Wein genießen und einige Flaschen „auf Reserve“ für später halten? Beides ist legitim – aber definiert deine Strategie.
2
Fang klein an – aber gezielt
Du musst nicht gleich einen 5-stelligen Betrag investieren. Schon mit 500 – 1.000 Euro jährlich lässt sich ein kleines Portfolio aufbauen. Wichtig: Qualität vor Quantität.
3
Informiere dich regelmäßig
Verfolge die Entwicklungen auf dem Markt. Plattformen wie Liv-ex, Wine Searcher oder spezialisierte Auktionen (z. B. Zachys, Sotheby’s, iDealwine) bieten gute Einblicke in Preise und Trends.
4
Achte auf richtige Lagerung
Konstante Temperaturen (ideal: 11–13 °C), Luftfeuchtigkeit um die 70 %, keine Lichtquellen, kein Vibrieren. Ohne richtige Lagerung nützt der teuerste Wein wenig. Alternativ: professionelle Weinlagerhäuser, die sich um alles kümmern.
5
Kleine Regionen mit Renommee
Kleine, aber renommierte Regionen wie Barolo (z. B. Giacomo Conterno), die Rioja Alta (z. B. López de Heredia) oder deutsche Große Gewächse von Spitzenweingütern wie Keller, Wittmann und Dönnhoff stehen bei Sammlern und Kennern zunehmend im Fokus – als wertstabile, charakterstarke Alternativen zu den großen Namen.
6
Kenne deine Quellen
Kaufe nur bei vertrauenswürdigen Händlern oder Direktimporteuren. Im Zweifelsfall gilt: lieber einmal zu viel nachfragen als zu wenig.