Startseite
Leben & genießen

Zeit zum Feiern und Genießen

Überall in den Weinregionen liegt jetzt ein Hauch von Feierlaune in der Luft. Nach Wochen harter Arbeit im Weinberg ist die Ernte eingebracht, der Keller gefüllt, die Spannung groß. Und genau in diesem Moment öffnen sich vielerorts die Tore: Winzer laden Freunde, Nachbarn und Weinliebhaber ein, um gemeinsam zu feiern. Egal ob Mosel, Pfalz oder Toskana: Wer spontan sein Glas erheben will, findet fast jedes Wochenende irgendwo ein Fest. Vom kleinen Winzerfest im Dorf bis zu urbanen Naturwein-Märkten in der Großstadt ist der Herbst voll von Möglichkeiten und eine Zeit, in der Wein nicht nur getrunken, sondern gelebt wird.

Traditionelle Winzerfeste

Weinfeste sind so alt wie der Weinbau selbst. Seit Jahrtausenden nutzen Menschen die Erntezeit, um das Ende der harten Arbeit im Weinberg zu feiern. Sie verbinden Landwirtschaft mit Lebensfreude, Arbeit mit Genuss, Tradition mit Gemeinschaft. Hier geht es um regionale Kultur, um Musik, Tanz und natürlich den ersten Schluck des neuen Jahrgangs.
Von Europa bis Übersee zeigen sich diese Traditionen in unterschiedlichen Facetten: In Frankreich etwa werden im Burgund oder im Beaujolais ganze Dörfer bunt geschmückt, wenn der erste „Beaujolais Nouveau“ ausgeschenkt wird. In Italien wiederum haben die „Vendemmia“-Feste eine lange Tradition (Vendemmia ist das italienische Wort für Weinlese) – von der Toskana bis Sizilien wird die Weinlese mit Prozessionen, Dorffesten und kulinarischen Märkten begleitet. Bekannte Feste sind die Festa dell'Uva e del Vino in Bardolino am Gardasee, die Festa dell'Uva in Impruneta in der Toskana oder das Internationale Traubenfest in Mazzarrone auf Sizilien. In Deutschland steht kaum ein anderes Duo so sehr für Herbst wie der süffige, noch gärende Federweißer und der frisch gebackene Zwiebelkuchen. Ob in der Pfalz, in Rheinhessen oder in Sachsen: Überall finden sich Federweißer-Feste, bei denen Winzerhöfe voller Menschen sind, die an langen Holztischen sitzen, lachen, musizieren und den Herbst schmecken. Entlang der Deutschen Weinstraße und der Mosel reiht sich im Herbst ein Fest ans nächste – mit Umzügen und Feuerwerk, Weinköniginnen und regionalen Spezialitäten.

In Deutschland steht kaum ein anderes Duo so sehr für Herbst wie der süffige, noch gärende Federweißer und der frisch gebackene Zwiebelkuchen.

In Portugal ist das Vindouro Festival in São João da Pesqueira im Douro-Tal sehr traditionell: Weinverkostungen, historische Paraden, Musik und große Freude über den Herbst und die Ernte. In Griechenland auf Kefalonia gibt es das Festival of Grape Harvest and Moustalevria in Troianata. Es verbindet die Ernte der Trauben mit traditionellem Pressen und der Herstellung von „moustalevria“ – ein Süßgebäck aus Traubenmost. Und sogar in der Neuen Welt knüpft man an alte Bräuche an: In Kalifornien laden Winzer während der „Harvest Celebrations“ (eine Bezeichnung für verschiedene Ernte- und Weinbau-Events) Gäste zum Traubenstampfen oder zu Picknicks zwischen den Reben.

Jedes Fest trägt die Handschrift seiner Region und vermittelt Heimatgefühl pur. Doch so unterschiedlich die Formen auch sind – ob Federweißer und Zwiebelkuchen in Deutschland, Trüffel und Vino Novello in Italien oder ein Traubenfest in Übersee: Überall wird Wein im Herbst zu einem Fest der Sinne, das tief in der Kultur der jeweiligen Region verwurzelt ist.

Moderne, junge Formate – wenn Tradition auf Innovation trifft

Neben den traditionellen Weinfesten hat sich in den letzten Jahren eine neue Szene entwickelt – frischer, unkonventioneller, experimentierfreudig – die eine jüngere Generation von Weinfreunden anziehen. In vielen Regionen entstehen neue Formate, die den Wein in einem zeitgemäßen Rahmen erlebbar machen. Statt traditioneller Umzüge und Blaskapellen laden Winzer heute oft zu „Wine & Dine“-Events, Konzerten zwischen den Reben oder Open-Air-Kinoabenden im Weinberg.

Naturwein-Märkte:

In Städten wie Berlin, Hamburg oder Wien präsentieren junge Winzer ihre Natur- und Orange-Weine. Das Publikum ist jung, neugierig und offen für neue Geschmackswelten. Hier geht es nicht nur ums Probieren, sondern auch ums Diskutieren über Handwerk, Nachhaltigkeit und Stil. Die Atmosphäre ist lässig, urban, fast ein wenig wie ein Street-Food-Festival – nur eben mit Wein.

Offene Kellertüren:

Viele Weingüter laden im Herbst dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Besucher können den gärenden Most probieren und dem Kellermeister über die Schulter schauen. Für Gäste ist es ein einmaliges Erlebnis, Wein nicht nur im Glas, sondern im Werden zu erleben.

Kleine Winzer-Events:

Immer beliebter werden kreative Formate wie geführte Weinwanderungen durch bunte Rebhänge, kleine Lesefeste und Hofkonzerte zwischen den Fässern oder Pop-up-Dinner mitten im Weinberg. Solche Events machen Wein zu einem Erlebnis für alle Sinne und den Herbst auch für jüngere Weinliebhaber attraktiv, die Wein nicht nur traditionell erleben möchten.

Internationale Beispiele:

In Spanien lockt die Rioja Region mit Food-Festivals, bei denen Spitzenköche regionale Produkte neu interpretieren – immer in Kombination mit dem passenden Wein. In Südafrika bieten Weingüter rund um Stellenbosch im Herbst (dort Frühling) moderne Degustationen mit Jazzmusik und Kunstinstallationen an. Und in Kalifornien trifft man bei „Wine Walks“ in Städten wie San Luis Obispo oder Napa auf eine Mischung aus urbanem Lifestyle und ländlichem Weingenuss.
Diese modernen Weinfeste zeigen, wie wandlungsfähig die Weinkultur ist: Sie verbindet Generationen und Geschmäcker, ohne ihre Wurzeln zu verlieren. Wein kann ebenso modern und urban wie traditionsreich sein.

Herbst aktiv erleben

Ob traditionell oder modern – der Herbst ist für Weinliebhaber ein Paradies. Feiern im Weinberg bedeutet dabei weit mehr als nur Weinverkostungen. Viele Regionen laden zu farbenprächtigen Weinwanderungen ein, bei denen sich goldene Rebhänge, frische Luft und kleine kulinarische Stationen wunderbar verbinden lassen. Mancherorts können Gäste sogar selbst als Erntehelfer aktiv werden oder beim traditionellen Traubenstampfen in Spanien mitmischen. Und wer es in die Ferne zieht, erlebt beim großen Erntefest im chilenischen Colchagua-Tal, wo Wein, Musik und lateinamerikanische Lebensfreude zusammentreffen, ein unvergessliches Highlight. So wird der Herbst nicht nur zum Genuss, sondern auch zum Entdecken, Wandern und Reisen.
Hast du jetzt Lust zu verreisen? In unserem Artikel über herbstliche Weinreisen findest du noch mehr Inspiration.

Entdecke herbstliche Weinreisen

Wein als Kultur erleben

Wein im Herbst ist weit mehr als ein Getränk. Wein ist Kultur, Gemeinschaft und Lebensfreude, die in Weinfesten, Märkten, offenen Kellern und Begegnungen spürbar wird. Der Herbst lädt dazu ein, diese Kultur mitzuerleben: mit einem Glas Federweißer in der Hand, beim Gespräch mit dem Winzer im Keller oder beim Entdecken neuer Geschmackswelten in der Stadt. Wer sich darauf einlässt, merkt schnell: Ein Wein-Event im Herbst ist nicht nur Genuss, sondern ein Fest der Sinne und ein Stück Lebensfreude.
Seite bewerten

Willkommen bei wine.vino.wein – dem Magazin für Weinliebhaber

In unserem Magazin findest du redaktionelle Beiträge und Informationen rund um das Thema Wein. Da wir uns für einen verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholischen Getränken einsetzen, richtet sich der Inhalt ausschließlich an Erwachsene und du musst mindestens 18 Jahre alt sein, um wine.vino.wein zu besuchen.
Das Overlay schließen / Close the overlay
Bitte warten...