An einem 26 Meter langen, U-förmigen Tresen aus deutscher Eiche im Souterrain dieser von außen eher unscheinbaren Bar in Berlin-Mitte werden die beeindruckendsten Tropfen ausgeschenkt. Auch anders: Für die Freundschaft kann man nicht reservieren und die Bar hat am Wochenende sowie an Feiertagen geschlossen. Weil die Gesellschaft von der Gastronomie nicht erwarten kann, dass sie immer da ist, wenn man frei hat. Übrigens ist Schellhorn als ehemaliger Sommelier aus dem Michelin-Sternerestaurant Nobelhart & Schmutzig bekannt, Schlögl war jahrelange charismatisches Aushängeschild und Chief Executive Sommelier der legendären Cordobar.
Wein trifft auf Musik und wird zum Event
Auch die Weinszene in Athen ist ziemlich cool. Im Zentrum der griechischen Hauptstadt bietet das MONK Grapes & Spirits in einem neoklassizistischen Gebäude mit hohen Decken und industriell-künstlerischem Flair ein vielfältiges Weinerlebnis. Hier finden regelmäßig Weinevents zu bestimmten Themen statt.
Ein weiterer Hot Spot, der eine besondere kulinarische Atmosphäre mit einer lebendigen Weinszene verbindet, ist das Pharaoh. Dieses Restaurant ist gleichzeitig eine japanische Jazz-Bar, in der Top-DJs einen eklektischen Mix auf Vinyl auflegen und so ein multisensorisches Erlebnis schaffen, bei dem Essen, Wein und Musik zusammenkommen.
Pop-Up: Yes, There’s Wine!
Wein muss nicht im Weinkeller oder klassischen Weinlokalen verkostet werden – das beweisen Pop-up-Weinbars und kurzzeitige Events. Solche Veranstaltungen tauchen überraschend an neuen Orten auf, von alten Fabrikhallen bis zu Dachterrassen. diese Pop-Up-Events sind ein unkonventioneller Berührungspunkt für Winzer und und Weinfans. Junge Weinliebhaber probieren in lockerer, ungezwungener Atmosphäre Neues aus, oft begleitet von Musik, Street Food oder außergewöhnlichen Verkostungen. So wird Wein in vielen Städten weltweit auf kreative Weise in den urbanen Alltag integriert.
In London gibt es beispielsweise die Wine Car Boot, ein frisches Weinverkostungsevent. Das Ganze ist eine Art mobile Weinmesse, bei der unabhängige Weinhändler und Winzer ihre Weine direkt aus dem Autokofferraum (englisch: boot) verkaufen und zur Verkostung anbieten. Typischerweise findet das Wine Car Boot an außergewöhnlichen Orten wie z.B. auf Marktplätzen, auf stillgelegten Industriegeländen oder in Parks statt. Neben Weinverkostungen sind oft Food Trucks und Street Food-Stände vor Ort, die das kulinarische Erlebnis abrunden. Ebenfalls in London betreibt die trendige Weinbar Sager + Wilde regelmäßig Pop-ups in unkonventionellen Räumen in East London – von stillgelegten Bahnstationen bis zu alten Lagerhäusern. Oft in Verbindung mit lokalen Künstler- und Food-Szene-Events.
In New York finden auf dem Dach des eklusiven Soho House temporäre Wein- und Musikevents statt, die sogenannten Wine & Vinyl at Soho House. Hier werden kuratierte Weinproben mit einzigartigen Vinyl-Schallplatten kombiniert. Und auch die moderne Weinbar The Grand Delancey im Stadtteil Lower East Side bietet immer wieder Pop-up-Events mit kleinen, aufstrebenden Weingütern aus der ganzen Welt an.
Und obwohl die Freundschaft in Berlin an einem festen Standort lokalisiert ist, bieten die Betreiber auch immer wieder Events und Tastings auf Berlins Dachterrassen oder in urbanen Gärten an.
Wein und Street Food: Das passt!
Wein soll Bock machen – und das für jeden. Wein ist unkompliziert.
Warum muss das Essen zum Wein immer klassisch sein? Das Pelican Fly in Düsseldorf zeigt, dass Wein auch hervorragend zu Street Food passt und kombiniert exzellente Weine mit knusprigen Pommes – ein mutiges, aber geniales Pairing, das richtig gut ankommt. Die Idee und das Motto des Betreibers Toni Askitis ist: Wein soll Bock machen – und das für jeden. Wein ist unkompliziert. Askitis lädt deshalb auch alle Menschen, junge und alt, unter #asktony in den sozialen Medien zum offenen Weingespräch ein.
Aber ob Burger, Tacos oder Dim Sum – moderne Weinbars und Street-Food-Konzepte setzen darauf, dass Genuss spaßig, entspannt und vielseitig sein darf.
Digital zum Weingenuss
Alles wird digitaler, auch in der Weinbranche: Immer mehr Winzer und Sommeliers nutzen digitale Tools und Kanäle nicht nur fürs Marketing, sondern bieten beispielsweise virtuelle Verkostungen an oder auch interaktive Tastings, bei denen Gäste über Tablets oder Apps mehr über die Weine, deren Herkunft und Besonderheiten erfahren können. Dabei bekommen die Interessierten vorab eine Auswahl an Weinen nach Hause geliefert und erleben dann gemeinsam mit einer Expertin, dem Winzer oder einer Sommerlier ein Tasting, auch wenn nicht alle am selben Ort sind. Gerade während der Corona-Pandemie wurde natürlich auf die digitalen Räume ausgewichen, aber der Ansatz bleibt erhalten, weil damit Weinfans die Möglichkeit haben, Winzer und Weine weltweit zu entdecken und sich zu vernetzen. In der Gastronomie werden auch auch digitale Weinkarten eingesetzt, die detailliertere Informationen zu jedem Wein bieten oder Liebhaber können über Virtual-Reality-Erlebnisse Weinregionen erkunden und ihre Lieblingsweingüter besuchen.